von Schornsteinfeger | 30.09.2023 | Heizkosten
Ein Mieter aus Baden-Baden nutzte die KI ChatGPT, um seine Nebenkostenabrechnungen zu überprüfen und entdeckte Fehler – übrigens kein Einzelfall: Laut dem Deutschen Mieterbund sind 50% aller Nebenkostenabrechnungen fehlerhaft. Der Mieter erhielt nach der Analyse durch ChatGPT und dem darauffolgenden Einspruch mehrere Hundert Euro von seinem Vermieter zurück. Ursprünglich hatte er die Abrechnungen ohne weitere Überlegungen bezahlt.
Nebenkosten umfassen zahlreiche Posten, von Grundsteuern über Wasserkosten bis hin zu Heizkosten. Viele Mieter sind sich nicht bewusst, welche Kosten tatsächlich auf sie umgelegt werden dürfen. Der Mieter entdeckte, dass Reparaturkosten fälschlicherweise auf ihn umgelegt wurden. Nachdem er die Fehler mit seinem Vermieter besprochen hatte, wurden die Abrechnungen korrigiert, ohne dass ein Anwalt eingeschaltet werden musste.
Der Mieter teilte seine positive Erfahrung mit ChatGPT auf Linkedin und ermutigte andere Mieter, ihre Abrechnungen ebenfalls überprüfen zu lassen. Er erhielt insgesamt über 700 Euro für die letzten drei Jahre zurück. Angesichts dieses Erfolgs überlegt er, wie er die KI in Zukunft noch nutzen könnte, beispielsweise für die Überprüfung seines Steuerbescheids.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.
von Schornsteinfeger | 30.09.2023 | Energiesparen
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen hat eine Methode entwickelt, um Energie aus dem Abwasser zu extrahieren. Diese Technologie ermöglicht es, zehn Hauptgebäude der Hochschule zu beheizen. In Skandinavien hat sich diese Methode, die Abwasser als Energiequelle verwendet, bereits bewährt, in Deutschland ist sie jedoch noch relativ neu.
Das Abwasser bleibt das ganze Jahr über warm, mit Temperaturen zwischen 9 und 20 Grad, je nach Jahreszeit. Die THM hat einen Abwasserkanal am Campus angezapft, der Wasser aus verschiedenen Haushalten sammelt. Dieses Wasser, das von Duschen, Waschmaschinen und anderen Quellen stammt, wird gefiltert und in eine spezielle Anlage geleitet. Hier wird dem Wasser durch Wärmetauscher Wärme entzogen und mit Wärmepumpen auf ein Niveau gebracht, das ausreicht, um Gebäude zu beheizen.
Experten glauben, dass Deutschland bis zu 10% seiner Heizenergie aus Abwasser beziehen könnte. Die THM hat diese Technologie in einem ihrer älteren, als energieineffizient geltenden Gebäudekomplexe implementiert. Die Anlage kann so viel Wärme liefern wie 200 Haushalte und wird den CO2-Ausstoß um 300 Tonnen pro Jahr reduzieren. Trotz der hohen Anfangsinvestition wird sich das Projekt aufgrund steigender Energiepreise schnell amortisieren. Zudem plant die THM, die Anlage für Bildungszwecke zu nutzen, um zukünftige Experten in diesem Bereich auszubilden.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.
von Schornsteinfeger | 31.08.2023 | Fördermaßnahmen
Der Förderkompass des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet einen umfassenden Überblick über Förderprogramme und Subventionsprogramme. BAFA implementiert zahlreiche Förderprogramme im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Diese Programme sind von entscheidender Bedeutung, um sowohl den Klimaschutz zu unterstützen als auch die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu gewährleisten.
Für eine Übersicht über die verschiedenen Programme in den Sektoren Energie und Wirtschaft steht der Förderkompass zur Verfügung. Er richtet sich speziell an Privathaushalte und KMU. Im Förderkompass werden die unterschiedlichen Programme detailliert aufgeführt und Informationen zu Berechtigungskriterien, Fördersummen und Kontaktmöglichkeiten bereitgestellt.
Die Förderprogramme im Bereich Energie und Klimaschutz zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und somit den Klimaschutz zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude, die Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme sowie der Umweltbonus, der die Elektromobilität unterstützt.
Im Bereich der Förderprogramme für die Wirtschaft steht das Wachstum Deutschlands im Mittelpunkt. Durch die Wirtschaftsförderung des BAFA wird die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen gestärkt. Dabei werden sie unterstützt, ihre Produkte auf wichtigen internationalen Märkten erfolgreich zu präsentieren. Dies reicht von der Förderung des Handwerks über die Unterstützung von Unternehmensberatungen bis hin zur Hilfe bei der Erschließung internationaler Märkte, wie beispielsweise durch ein Auslandsmesseprogramm.
Den Förderkompass können Sie als PDF-Dokument (20 MB) hier herunterladen.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.
von Schornsteinfeger | 31.08.2023 | Heizkosten
Heizungsanlagen sind teuer. Erforderliche Neuanschaffungen oder Reparaturen können schnell das Budget vieler Hausbesitzer überfordern. Wer nicht sofort in eine neue Anlage investieren möchte oder kann, der hat auch andere Optionen – zum Beispiel das Mieten. Dieses bietet zahlreiche Vor- und Nachteile, die es zu untersuchen gilt. Zumeist kaufen Hausbesitzer eine Heizung und übernehmen diese in ihr Eigentum. Seit geraumer Zeit werden dafür staatliche Fördermittel bereitgestellt und durch viele Hausbesitzer auch in in Anspruch genommen. Alternativ zum kostspieligen Erwerb können sie auch einen monatlichen Mietpreis entrichten. Beim Wärme-Contracting bleibt das Energieversorgungsunternehmen Eigentümer der Heizung. Es plant, finanziert und baut die Anlage und kann bei Bedarf sogar bereits vorhandene Anlagen übernehmen. Das Unternehmen ist auch für die Wartung und mögliche Instandsetzung bei Schäden zuständig. Vor allem in Mehrparteienhäusern oder Nicht-Wohngebäuden kann dieses Modell vorteilhaft sein. Der Vermieter kauft nur die Wärme, die er dann an seine Mieter weitergibt. Diese bezahlen dann je nach Verbrauch ihren Anteil. Das entscheidende Plus: Die großen Anfangsinvestitionen entfallen.
Bei Abschluss eines Mietvertrages für eine Heizungsanlage sollten Interessierte nach Empfehlungen der Verbraucherverbände aufmerksam sein und die Verträge genau prüfen. Wichtige Aspekte sind zum Beispiel Wärmepreise, Preisgleitklauseln, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Es sollte auch die Art des Vertrages – Mietvertrag oder Leasingvertrag – klar definiert sein.
Die monatlichen Kosten für eine gemietete Heizungsanlage können, je nach Art der Anlage, beträchtlich sein. Die Gesamtkosten sind über die Laufzeit des Vertrages in der Regel höher als bei einem Kauf.
Es ist ebenfalls wichtig, sich der Dauer solcher Verträge bewusst zu sein. Zumeist haben sie Laufzeiten von 10 Jahren; ein Wechsel des Energieanbieters kann in dieser Zeit erschwert sein. Wenn man sich unsicher ist, wie sich die Energieversorgung in den nächsten Jahren entwickelt, so sollte man einen Energieberater konsultieren. Das Mieten einer Heizungsanlage kann für denjenigen sinnvoll sein, der sich nicht um Instandhaltung und Wartung kümmern möchte oder – trotz hoher Fördermittel – ein zu geringes Startkapital besitzt.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.
von Schornsteinfeger | 31.08.2023 | Brandschutz
Rauchmelder haben das Potenzial, Leben zu retten. Allerdings sind sie häufig nicht funktionsfähig. Die Probleme reichen von einer begrenzten Lebensdauer der Geräte bis hin zu leeren Batterien. Viele Menschen testen ihre Rauchmelder nicht regelmäßig und gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Geräte immer funktionieren. Daher sind regelmäßige Überprüfungen der Rauchmelder unerlässlich. Ein einfacher Druck auf den Testknopf kann bereits Aufschluss über die Funktionsfähigkeit des Geräts geben. In Deutschland ist die Installation von Rauchmeldern in Wohnungen gesetzlich vorgeschrieben. Bei Nichtbefolgung dieser Vorschrift können Versicherungskürzungen und Kosten durch Fehlalarme entstehen. Rauchmelder sollten alle zehn Jahre ausgetauscht werden, da ihre Sensoren mit der Zeit an Effizienz verlieren können. Es wird empfohlen, die Rauchmelder mindestens einmal im Jahr zu warten. Die Zuständigkeit für die Wartung variiert jedoch je nach Bundesland. Die Rauchmelderpflicht gilt seit 2013 für bestimmte Räume, wobei die genauen Regelungen je nach Landesbauordnung unterschiedlich sind.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.