Wasser-Wärmepumpen, als umweltfreundliche Heiz- und Kühlsysteme, gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie nutzen erneuerbare Wärmequellen, sind jedoch besonders in Bereichen mit sinkenden Grundwasserspiegeln von zunehmenden Ausfällen bedroht. Vor allem im Süden Deutschlands werden verstärkt solche Ausfälle festgestellt. Verbraucherzentralen raten, sich vor der Anschaffung einer solchen Pumpe über Wasserspiegel und die Wasserqualität zu informieren. Eine Studie des ARD-Politikmagazins berichtet, dass es oft schwierig ist, derartige Informationen zu erhalten. Nur etwa die Hälfte der deutschen Wasserwirtschaftsämter kann konkrete Angaben zum Grundwasserspiegel machen, wodurch eine seriöse Planung erschwert wird. Der Grundwasser-Atlas von correctiv.org bietet einige Informationen. Die Daten von etwa 6700 Messstellen zeigen, dass das Grundwasser an fast der Hälfte der untersuchten Orte zwischen 2018 und 2021 auf den niedrigsten Stand seit 1990 gesunken ist. Dies kann vor allem Wasser-Wärmepumpen in Zukunft große Schwierigkeiten bereiten.
Dieser Beitrag stammt aus unserer eigenen Redaktionsabteilung.